Radlkarte.eu nun auch grenzüberschreitend

Mit dem Auskunftsportal www.radlkarte.eu wurde verkehrspolitisch und technologisch Neuland betreten.

Gefördert mit Mitteln aus dem INTERREG Programm der Europäischen Union und vom Klima- und Energiefond (KLIEN) konnte eine Routing- und Informationsanwendung für RadfahrerInnen im Salzburger Grenzraum in relativ kurzer Projektzeit erfolgreich umgesetzt werden. Bewährt hat sich dabei die einschlägige Erfahrung und enge Kooperation der TraffiCon GmbH mit dem Fachbereich für Geoinformatik der Universität Salzburg (Z_GIS). Verkehrspolitisch wird mit der „Radlkarte“ von den Auftraggebern (Stadt und Land Salzburg sowie die vier bayrischen Anrainergemeinden) dem Umstand Rechnung getragen, dass der grenznahe, motorisierte Individualverkehr längst an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist und kosteneffiziente, alternative Mobilitätsformen gezielt gefördert werden müssen. Neben der Investition in Fahrrad-Infrastruktur gilt die Beauskunftung bestehender und prospektiver RadfahrerInnen als wichtiger Bestandteil einer umfassenden und nachhaltigen Radverkehrsförderung.
Technologisch stellen die grenzüberschreitende Verbindung verschiedener Datengrundlagen und die Empfehlung fahrradfreundlicher Routen eine wichtige Neuerung dar. Fahrradfreundliche Routen werden über ein aufwendiges Bewertungsverfahren mit Werkzeugen der Geoinformatik identifiziert. Dabei wird auf eine Vielzahl von Einflussgrößen, von der Ausgestaltung der Fahrrad-Infrastruktur bis zur Verkehrsstärke des motorisierten Verkehrs, Rücksicht genommen.

Ergänzt wird die individuelle Routenauskunft mit Informationen zum aktuellen Wettergeschehen (Regenradar), zu Fahrrad-Servicestationen, Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs oder zu Bildungseinrichtungen in der Region. Somit eignet sich die „Radlkarte“ ideal als Werkzeug für die tägliche Routenplanung von Berufspendlern, SchülerInnen, Familien und Freizeitsportler.

Die neue Radlkarte erweitert sich um das Berchtesgadener Land. So entlastet sich die tägliche Verkehrssituation in Salzburg und den umliegenden bayerischen Gemeinden.

Projektflyer:
http://www.euregio-salzburg.eu/system/web/GetDocument.ashx?fileid=541871

Bei diesem grenzüberschreitenden Projekt sind die Stadt Salzburg, Freilassing,  Ainring, Piding, Saaldorf-Surheim und Wals-Siezenheim beteiligt. In diesen Gemeinden dürfen sich die Nutzer auf hochaktuelle Karteninformationen, sowie ein radfahrerfreundliches Routing freuen. So sollen mehr Autofahrer zukünftig auf das Rad umsteigen, um den Pendlerverkehr zu reduzieren. Aber auch Touristen profitieren von einer optimalen Routenführung.

Testen Sie hier die Radlkarte:
http://www.radlkarte.eu

Auftraggeber:
http://www.euregio-salzburg.eu

euregio

 

CYCMAP